Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | |||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | |||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
31 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | |||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |
Wir schreiben das Jahr 1972. Der Karneval in Köln hat sich gerade erst vom Shock der barfüßigen Bläck Fööss erholt, da steht schon der nächste Schreckmoment vor der Tür des Gürzenich: Die von den jungen Studenten Peter Werner, Janus Fröhlich, Rolf Lessenich und Walter Pelzer gegründete Formation “Ne Höhnerhoff” mischt in Federkostümen und mit frechen Songs wie dem Höhnerhoff-Rock die Veranstaltungen auf.
Nach ersten Erfolgen im Karneval (und Gagen um die 80 Mark) fragt Urgestein Willy Millowitsch die Gruppe im Dezember 1975, die musikalische Untermalung zu seinem Stück „Drei Dag Ahl Kölle“ in seinem Theater zu liefern. Bei 96 Vorstellungen stellen die Bandmitglieder hier nicht nur ihr musikalisches, sondern auch komödiantisches Talent unter Beweis, was für die Folgejahre ein wichtiges Element in den verschiedenen Konzertformaten werden sollte. Die Änderung des Namens in “De Höhner” und erste Engagements in der "Lachenden Sporthalle" sind weitere bemerkenswerte Momente in dieser Zeit.
1977 stößt Peter Horn als Leadsänger zur Band. Das erste Album erscheint ein Jahr später und enthält unter anderem den heutigen Karnevalsklassiker “Blootwoosch, Kölsch un e lecker Mädche”. Im darauffolgenden Jahr folgt schon der nächste Longplayer mit dem Titel “Ich bin 'ne Räuber”, der später ebenfalls zum Kult-Klassiker wird. Erste Gehversuche über die Grenzen Kölns hinaus führen die Höhner unter anderem zur Funkausstellung nach Berlin. Anfang der Achtziger festigt die Band ihren Ruf mit zahlreichen weiteren Hits wie “Winke, winke”, “Dat Hätz vun dr Welt” und dem bis heute regelmäßig gespielten “Echte Fründe”.
m Jahr 1986 übergibt Peter Horn den Staffelstab an seinen Nachfolger Henning Krautmacher, mit dem er noch ein Jahr gemeinsam auf der Bühne steht. Schon ein Jahr später landet die Band mit ihrem neuen Sänger einen Riesen-Hit mit “Pizza Wundaba”. Das “De” wird aus dem Namen gestrichen und die Band singt vermehrt auf hochdeutsch, um sich auch ausserhalb von Köln Gehör zu verschaffen.
Die Neunziger Jahre beginnen mit dem Song “Kumm loss mer fiere”, der sich mit der Absage des Rosenmontagszuges aufgrund des wütenden Golfkriegs auseinandersetzt, und dem Einstieg von Hannes Schöner, einem weiteren Bandmitglied mit Leadsänger-Qualitäten. Diese stellt er unter anderem bei dem Titel “Wann jeiht d’r Himmel widder op?” unter Beweis, mit dem die Höhner die Aktion “Arsch huh - Zäng ussenander” bei ihrem ersten Konzert vor 100.000 Menschen auf dem Kölner Chlodwigplatz im Jahr 1992 unterstützen und so ihre soziale Ader zeigen. Dies wird in Folge bestärkt durch Engagements in verschiedenen Bereichen wie z.B. dem Lobby-Restaurant für Obdachlose, der DKMS und dem FC Echo hilft e.V., welcher demenzkranke Menschen unterstützt.
1993 hebt die Band mit “Höhner Classic” ein Format aus der Taufe, das mit mehreren Konzerten mit dem Orchester Junge Sinfonie in der Kölner Philharmonie eine weitere musikalische Facette der Band zeigt und auch heute noch ein jährlich wiederkehrendes Highlight im Terminkalender der Band ist. Später kommt mit der “Höhner Weihnacht”, einem rockig-besinnlichen Abend in der Adventszeit, eine weitere Säule im Programm hinzu, die bis heute mit mehr als 20 Konzerten immer am Jahresende durch die Lande tourt.
Etwas später steht alles nur unter einem Motto: Die Karawane zieht weiter! Die 1997 veröffentlichte Single hält sich 38 Wochen in den Charts, wird 380.000 mal verkauft und beschert der Band ihre erste Goldene Schallplatte. Ebenfalls in dieser Zeit arbeitet die Band an der Umsetzung einer alten Idee: eine eigene Zirkusshow. Auch dieses Konzept hat großen Erfolg und bewährt sich mittlerweile seit über 30 Jahren mit Gastspielen in verschiedenen Städten. Das 1998 veröffentlichte Lied “Mer stonn zo dir, FC Kölle” darf bis heute bei keinem Heimspiel des 1. FC Köln fehlen und ist die wohl schönste Fußball-Hymne der Bundesliga.
Pünktlich zum 30-jährigen Jubiläum gelingt den Höhnern ihr bis dahin größter Streich: Viva Colonia stürmt unaufhaltsam zuerst den Kölner Karneval und danach sämtliche Parties im ganzen Land, unter anderem auch das Münchener Oktoberfest, wo der Song zum Wies’n-Hit 2004 und 2005 wird. Dieser Erfolg soll aber wenige Jahre später noch getoppt werden, als “Wenn nicht jetzt, wann dann” als Hymne der deutschen Handball-Nationalmannschaft zum Gewinn der Weltmeisterschaft 2007 auf Platz 1 der deutschen Charts landet und sich 58 Wochen in der Hitliste hält. Die Single wird mit Platin ausgezeichnet. Zum zweiten Mal nach 2005 bekommt die Band die Goldene Stimmgabel.
Im Jahr ihres 50jährigen Bandjubiläums 2023 wird den Höhnern eine ganz besondere Ehre zuteil: sie fahren mit einem eigenen Wagen im Rosenmontagszug mit und können sich so noch einmal ganz besonders über den Erfolg freuen. 2024 werden die Höhner diesen Erfolg mit der Veröffentlichung ihres ersten Albums seit 6 Jahren weiter ausbauen. Der am 4.10. erscheinende Longplayer mit dem Namen "11+11" besteht aus einer Doppel-CD mit 11 neuen und 11 alten, neu eingespielten Titeln und ist auch auf Vinyl und als Fanbox erhältlich.
Höhner sind ein Urgestein des Kölner Karnevals und bundesweit bekannt durch Hits wie „Viva Colonia“ oder „Wenn nicht jetzt, wann dann?“. Eintrittskarten Höhner (Tickets) hier im Ticketshop auf Show & Ticket buchen!
Sonntag, 05.10.2025
Kat. 1 | Sitzplatz | 59,90 € |
Kat. 2 | Sitzplatz | 55,90 € |
Kat. 3 | Sitzplatz | 49,90 € |
Admiralspalast
10117 Berlin, Friedrichstraße 101 - 102